Digitale Praxiskommunikation

Der kürzeste Weg in Ihre Praxis!

Neupatienten, aber auch Bewerber möchten meistens per Internet einen ersten Eindruck von Ihrer Praxis gewinnen. Auch Empfehlungen werden so vorab verifiziert. Eine Praxiswebsite, die modernen Ansprüchen gerecht wird, stellt erstes Vertrauen her und erleichtert Interessenten die Entscheidung erheblich.

Wie empfangen Sie Ihre Online-Besucher?

Jeden Monat suchen in Ihrem Einzugsgebiet Hunderte von Patienten einen neuen Arzt über das Internet – pro Fachrichtung. Ca. 40 % gehen über Google oder direkt über Bewertungsportale. Weitere 40 % kommen auf Empfehlung, die viele über Ihre Praxiswebsite verifizieren möchten. Eine nicht vorhandene oder veraltete Website kostet also Patienten und kann das Image Ihrer Praxis beschädigen.

Wir machen Ihre Praxiswebsite wieder fit!

Wenn Sie im Wettbewerb nicht länger erhebliches Potenzial verschenken möchten, weil Ihre Website die Kompetenz Ihrer Praxis nicht oder nicht mehr adäquat vermittelt, sprechen Sie uns an! Wir optimieren Ihre Seite für die Anforderungen moderner Nutzung, damit sie ihren Zweck wieder voll erfüllen kann.

Nutzen Sie jetzt unsere Frühjahrsaktion und profitieren Sie von unserem Kennenlernpreis!

Neustart Design. Inhalte. Funktionen.

Komplett neu und in jeder Hinsicht state of the art: Die Praxiswebsite, mit der Sie lange glücklich sind. Mehr erfahren

Upgrade Optimierung für alle Größen

Ihre Website soll so bleiben, aber auf allen Endgeräten funktionieren: Zeit für ein Upgrade. Mehr erfahren

Smart-Version Speziell für Smartphones

Zeit gewinnen, Kosten sparen: Ihre Website in der separaten Mobilversion für Smartphones. Mehr erfahren

Wir bieten für jede Bedarfssituation die passende Lösung, mit der Sie für die kommenden Jahre gut gerüstet sind.

80 % Ihrer Patienten informieren sich über das Internet

Dabei wird am häufigsten (55 %) über mobile Endgeräte gesurft, also über Smartphone und Tablet. Hier liegt der Anteil der Nutzer, die täglich ins Internet gehen, bei ca. 90 %, über den stationären PC sind es nur 59 %. Das Durchschnittsalter liegt aktuell bei 44 Jahren. *

*Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2015. Repräsentativ befragt wurden bundesweit 1.800 volljährige Personen.

frau_hand_mobil

Responsive Design

Für optimale Darstellung auf jedem Gerät.

Eine responsive-fähige Website reagiert auf jedes Endgerät mit einer für die jeweilige Bildschirmgröße skalierten Darstellung der Inhalte. Das Layout basiert auf flexiblen Rastern und gewährleistet damit eine entsprechend optimierte Ausgabe der Website. Bilder und Texte werden so auch auf kleinen Bildschirmen erfassbar, die Navigation per Touch funktioniert problemlos.

responsive-design_illu1

Inwiefern ist responsive-fähiges Design auch für Desktop-PC relevant?

Anders als gemeinhin angenommen, ist responsive-fähiges Design auch für die Darstellung auf Desktop-PC von Bedeutung, weil die Skalierbarkeit nicht nur auf kleineren, sondern auch auf größeren Bildschirmen eine Rolle spielt. Ältere, nicht responsive-fähige Websites sind zumeist auch auf ältere Desktop-Bildschirme ausgelegt worden. Auf modernen, großen Bildschirmen mit ihrer hohen Auflösung wirken solche Seiten oft ziemlich verloren. Responsive gestaltete Seiten dagegen füllen auch große Bildschirme adäquat aus.

Kann man alle Arten von Inhalten im Nachhinein responsive-fähig machen?

Bei Inhalten, die auf Praxiswebsites üblich sind – wie etwa Fotos, Texten, Anfrageformularen etc., gibt es meist keine Probleme. Bei Fotos kann es je nach Auflösung manchmal schwierig sein, einen für die Darstellung auf kleineren Bildschirmen geeigneten Ausschnitt zu finden; Texte müssen ggf. gekürzt oder anders aufgeteilt und mit Zwischenüberschriften lesbarer gemacht werden, aber das ist fast immer lösbar. In ihrer Größe fest definierte Inhalte, wie etwa Tabellen, sind nicht per se responsive zu machen. Grafiken gehen, wenn die Auflösung hoch genug ist, sonst müssten sie nachgebaut oder ersetzt werden.

Meine Praxiswebsite ist nicht responsive, brauche ich jetzt eine neue?

Heute wird eine neue Website standardmäßig von vornherein responsive aufgebaut – zumindest sollte das so sein. Es ist grundsätzlich auch die sinnvollste Vorgehensweise. Aber auch bereits gegebene Websites lassen sich in den allermeisten Fällen im Nachhinein responsive-fähig machen, indem man sie sozusagen in ihre Bestandteile zerlegt und nach den Kriterien des Responsive Design neu aufbaut. Das ist verhältnismäßig aufwendiger als ein responsive-fähiges Design von Anfang an zu integrieren, aber günstiger als eine Website komplett neu zu machen.

Meine Website wird auf Tablets noch akzeptabel dargestellt, aber auf Smartphones nicht – was tun?

In diesem Fall empfiehlt sich eine „kleine“ Lösung in Form einer separaten Mobilversion. Diese Smart-Version ist explizit für die Darstellung auf Smartphones optimiert und läuft parallel zu Ihrer „Haupt-Website“. Bei Google wird nur diejenige angezeigt, die auch zum gerade anfragenden Gerät passt. Geht also jemand mit einem Smartphone über Google auf Ihre Seite, wird ihm die Smart-Version präsentiert, andernfalls Ihre Haupt-Website. Die Smart-Version läuft allerdings mit einem eigenen CMS (Redaktionssystem). Künftige inhaltliche Änderungen müssten also doppelt erfolgen – einmal auf Ihrer Haupt-Website und einmal im CMS der Smart-Version.

Wie zukunftssicher ist eine responsive-fähige Website?

Um es etwas salopp auszudrücken: wenn Sie wollen, haben Sie damit erst mal lange Ruhe. Egal, welche Geräte neu auf den Markt kommen und welche Bildschirmauflösung sie jeweils mitbringen – durch die individuelle Skalierbarkeit eines responsive-fähigen Designs wird Ihre Website auch in Zukunft auf alle Geräte mit der „richtigen“ Darstellung reagieren. In technisch-funktionaler Hinsicht steht dann in den nächsten Jahren also keine weitere Aufrüstung an.