Support & FAQ

Internet

Alle Fragen zu unseren Internet-Angeboten.

Was ist Patienten bei Ihrem Internetauftritt besonders wichtig?

Ganz wesentlich ist natürlich ein freundliches, sympathisch wirkendes Erscheinungsbild von Arzt/Ärztin, Team und Praxis. Darüber hinaus wird häufig nach bestimmten Behandlungsschwerpunkten gesucht. Explizit fachliche Kriterien, soweit von Patientenseite aus beurteilbar, spielen jedoch meist nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind vielfach die räumliche Nähe, Sprechzeiten und Service-Faktoren wie Parkplätze oder Erreichbarkeit. Bei Zahnmedizinern kommt oft hinzu, ob sie Sensibilität für Angstpatienten zeigen. Detaillierte Informationen zum Leistungsspektrum stehen nicht unbedingt im Vordergrund, dennoch kann man nur in bestimmten Fällen davon absehen.

Responsive Design

Inwiefern ist responsive-fähiges Design auch für Desktop-PC relevant?

Anders als gemeinhin angenommen, ist responsive-fähiges Design auch für die Darstellung auf Desktop-PC von Bedeutung, weil die Skalierbarkeit nicht nur auf kleineren, sondern auch auf größeren Bildschirmen eine Rolle spielt. Ältere, nicht responsive-fähige Websites sind zumeist auch auf ältere Desktop-Bildschirme ausgelegt worden. Auf modernen, großen Bildschirmen mit ihrer hohen Auflösung wirken solche Seiten oft ziemlich verloren. Responsive gestaltete Seiten dagegen füllen auch große Bildschirme adäquat aus.

Kann man alle Arten von Inhalten im Nachhinein responsive-fähig machen?

Bei Inhalten, die auf Praxiswebsites üblich sind – wie etwa Fotos, Texten, Anfrageformularen etc., gibt es meist keine Probleme. Bei Fotos kann es je nach Auflösung manchmal schwierig sein, einen für die Darstellung auf kleineren Bildschirmen geeigneten Ausschnitt zu finden; Texte müssen ggf. gekürzt oder anders aufgeteilt und mit Zwischenüberschriften lesbarer gemacht werden, aber das ist fast immer lösbar. In ihrer Größe fest definierte Inhalte, wie etwa Tabellen, sind nicht per se responsive zu machen. Grafiken gehen, wenn die Auflösung hoch genug ist, sonst müssten sie nachgebaut oder ersetzt werden.

Meine Praxiswebsite ist nicht responsive, brauche ich jetzt eine neue?

Heute wird eine neue Website standardmäßig von vornherein responsive aufgebaut – zumindest sollte das so sein. Es ist grundsätzlich auch die sinnvollste Vorgehensweise. Aber auch bereits gegebene Websites lassen sich in den allermeisten Fällen im Nachhinein responsive-fähig machen, indem man sie sozusagen in ihre Bestandteile zerlegt und nach den Kriterien des Responsive Design neu aufbaut. Das ist verhältnismäßig aufwendiger als ein responsive-fähiges Design von Anfang an zu integrieren, aber günstiger als eine Website komplett neu zu machen.

Meine Website wird auf Tablets noch akzeptabel dargestellt, aber auf Smartphones nicht – was tun?

In diesem Fall empfiehlt sich eine „kleine“ Lösung in Form einer separaten Mobilversion. Diese Smart-Version ist explizit für die Darstellung auf Smartphones optimiert und läuft parallel zu Ihrer „Haupt-Website“. Bei Google wird nur diejenige angezeigt, die auch zum gerade anfragenden Gerät passt. Geht also jemand mit einem Smartphone über Google auf Ihre Seite, wird ihm die Smart-Version präsentiert, andernfalls Ihre Haupt-Website. Die Smart-Version läuft allerdings mit einem eigenen CMS (Redaktionssystem). Künftige inhaltliche Änderungen müssten also doppelt erfolgen – einmal auf Ihrer Haupt-Website und einmal im CMS der Smart-Version.

Wie zukunftssicher ist eine responsive-fähige Website?

Um es etwas salopp auszudrücken: wenn Sie wollen, haben Sie damit erst mal lange Ruhe. Egal, welche Geräte neu auf den Markt kommen und welche Bildschirmauflösung sie jeweils mitbringen – durch die individuelle Skalierbarkeit eines responsive-fähigen Designs wird Ihre Website auch in Zukunft auf alle Geräte mit der „richtigen“ Darstellung reagieren. In technisch-funktionaler Hinsicht steht dann in den nächsten Jahren also keine weitere Aufrüstung an.

Smart-Version

Sieht die Smart-Version genauso aus wie meine Haupt-Website?

Die Smart-Version basiert auf dem Design Ihrer parallel bestehenden „Haupt“-Website. Inhaltliche Struktur, Texte und Fotos werden übernommen und weitestmöglich integriert. Sie sieht also inhaltlich größtenteils genauso aus. Geringe Unterschiede können hinsichtlich Bildauswahl oder Textlängen bzw. -aufteilung entstehen, sofern einzelne Elemente Ihrer bisherigen „Haupt“-Seite nicht 1 zu 1 in eine optimale Mobilversion integriert werden können. Z. B., wenn bestimmte Bildausschnitte auf dem Smartphone zu wenig erkennen lassen oder Texte so lang sind, dass sie mobil zu langes Scrollen bewirken würden.

Was ist mit meinem bisher verwendeten CMS?

Müssen alle Änderungen dann künftig doppelt vollzogen werden? Ja. Für die Übergangszeit müssten etwaige Aktualisierungen auf beiden Websiten vollzogen werden. Da sich bei den meisten Praxen nicht ständig etwas ändert, hält sich der Aufwand jedoch in Grenzen. Kleinere Änderungen an der Smart-Version nehmen wir im ersten halben Jahr im Rahmen unseres Supports ohnehin kostenlos vor.

Was ist mit meinen Google-Ranking?

Würden die beiden Seiten dann doppelt erfasst werden? Nein. Für die Suchmaschinen errichten wir eine Art Abzweigung, damit keine Doppelerfassung stattfinden kann.

Corporate Design

Die wichtigsten Hinweise zu Corporate Design & Praxisausstattung.

Was leistet ein Corporate Design-Konzept?

Ein Corporate Design basiert auf einem Konzept, das – kurzgefasst – die einzelnen gestalterischen Komponenten und ihr harmonisches Zusammenspiel definiert: vom Logo über die Hausfarben und -schriften über die einzelnen Gestaltungsraster bis hin zu stilistischen Vorgaben für Bildmaterial etc. und der Entscheidung über die zu verwendenden Papiere. Dabei kommt es auf etliche Detailfragen an, zum Beispiel: Funktioniert das Logo auch in schwarz-weiß (z. B. auf Faxbögen)? Ist es auf kleinen wie großen Formaten, von der Visitenkarte bis zur Autobeschriftung, immer gleich gut erfassbar? Sind die einzelnen Design-Elemente vielseitig und flexibel einsetzbar, auch bei künftigen Erweiterungen? Ist das Design auch für externe Dienstleister einfach und systematisch anwendbar? Wie sieht es bei einer späteren Ergänzung der Elemente Ihrer Geschäftsausstattung mit den Folgekosten für Papier und Druck aus? Exklusives Papier im 4-Farb-Druck zieht höhere Folgekosten nach sich als Papiere mittlerer Güte im 2-Farb-Druck. All diese Punkte und noch einige mehr gilt es zu beachten, wenn Sie mit Ihrem Corporate Design lange zufrieden sein möchten.

Praxisjournal

Antworten auf die häufigsten Fragen zu Ihrem Praxisjournal.

Welche Themen eignen sich für meine individuellen Bereiche?

Mit Ihrem Praxisjournal nutzen Sie die Chance, Ihre Patienten in regelmäßigen Abständen über Themen zu informieren, die Ihnen aktuell wichtig sind. Hier sind einige Anregungen:

  • Schwerpunkte oder Erweiterungen Ihres Leistungsspektrums
  • Bestimmte Therapien oder Methoden, die Sie verstärkt integrieren möchten
  • Kommende Veranstaltungen oder Events (Vorträge, Praxisjubiläum, Sommerfest, …)
  • Neue Services oder Hinweis auf Online-Bewertungsmöglichkeiten
  • Know how-Sicherung durch Fort- und Weiterbildungen
  • Zuständigkeiten oder Änderungen im Team

Last, but not least sind auch persönliche Infos auf konkret menschlicher Ebene gut geeignet, für zusätzliche Sympathie zu sorgen.